Artenschutz am Pilgerweg Artenschutz am Pilgerweg Artenschutz am Pilgerweg
  • Startseite
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Leuchtturmprojekte
    • Projektnetzwerk
      • Deutschland
        • PLZ-Bereich 2
        • PLZ-Bereich 3
        • PLZ-Bereich 5
        • PLZ-Bereich 6
        • PLZ-Bereich 7
        • PLZ-Bereich 9
      • Spanien
        • Extremadura
        • Kantabrien
        • Kastilien und León
      • Frankreich
        • Centre-Val de Loire
        • Grand Est
    • Bewohner der Kästen
  • Baupläne
    • Fledermauskasten
    • Vogelnistkasten
    • Vogelfutterbox
    • Insektenhotel (groß)
    • Insektenhotel (klein)
    • Mauerbienen-Nisthilfen
    • Dosenhotel
  • Archive
    • Kurz notiert...
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2010 - 2014
    • Fotoarchiv
  • Allgemeines
    • Förderverein Sanctae Crucis
    • Gästebuch
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Leuchtturmprojekte
    • Projektnetzwerk
      • Deutschland
        • PLZ-Bereich 2
        • PLZ-Bereich 3
        • PLZ-Bereich 5
        • PLZ-Bereich 6
        • PLZ-Bereich 7
        • PLZ-Bereich 9
      • Spanien
        • Extremadura
        • Kantabrien
        • Kastilien und León
      • Frankreich
        • Centre-Val de Loire
        • Grand Est
    • Bewohner der Kästen
  • Baupläne
    • Fledermauskasten
    • Vogelnistkasten
    • Vogelfutterbox
    • Insektenhotel (groß)
    • Insektenhotel (klein)
    • Mauerbienen-Nisthilfen
    • Dosenhotel
  • Archive
    • Kurz notiert...
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2010 - 2014
    • Fotoarchiv
  • Allgemeines
    • Förderverein Sanctae Crucis
    • Gästebuch
    • Impressum
    • Datenschutz

auf der Website des NABU-Projektes "Artenschutz am Pilgerweg". Das bereits im Oktober 2012 von Karl-Heinz Jung aus dem Koblenzer Stadtteil Lay gestartete Projekt wurde seit April 2014 auf Beschluss des Landesvorstandes des Naturschutzbundes Rheinland-Pfalz als NABU-Projekt fortgeführt. Der NABU begründet die Kooperation wie folgt: "Das Projekt verbindet in eindrucksvoller Weise den religiösen Aspekt des Pilgerns mit der Bewahrung der Schöpfung, einer satzungsgemäßen Aufgabe des NABU Rheinland-Pfalz.

Durch die Länge der Pilgerwege über viele Länder und Regionen wird eine von uns angestrebte Vernetzung von Lebensräumen und Populationen ebenso erreicht, wie die Werbung für den NABU." Karl-Heinz Jung wurde offiziell mit der weiteren Durchführung des Projektes beauftragt. Die Nistkästen sollen alle mit dem NABU-Logo versehen werden.

Auf dieser Website werden aktuelle Ereignisse aus dem Projekt vorgestellt, Baupläne stehen zum Download zur Verfügung und es gibt zahreiche Tipps rund um Fledermausquartiere, Nistkästen oder Insektenhotels. Fragen oder Anregungen zum Projekt sind immer willkommen.

Weiterlesen ... Herzlich willkommen

 

Kurz notiert im Mai...        
         
02.05.2022   02.05.2022   03.05.2022
   
Ein ganz besonderes Insektenhotel mit Wetterhahn steht am RheinBurgenWeg auf dem Abschnitt von Niederheimbach zur Burg Sooneck.
  Auch diese große Insektenhotel kann man am RheinBurgenWeg finden, und zwar aus der Richtung vom Farnzosenkopf kommend hinter Oberheimbach.   Heute hat Carl mit dem Winzer Rüdiger Kröber in den Winninger Weinbergen an einem Lebensturm gearbeitet. U.a. wurde ein Begrünungs- und ein Fledermauskasten sowie Specht-Schutz-Draht angebracht. Einige Etagen wurden geschlossen, damit es im Turm nicht "zieht".
         
04.05.2022   05.05.2022   05.05.2022
   
Jetzt haben auch Eichhörnchen ihre Futterbox bekommen: der von Klaus Schneider gebaute Kasten wurde heute im Koblenzer Stadtteil Karthause installiert und wartet jetzt auf Gäste.   Dieses Dosenhotel ist schon fast ausgebucht, doch es wird weiterhin von großen und kleinen Sechsbeinern angeflogen, die hier ihre Brut ablegen. Eine Bauanleitung für das Dosenhotel gibt es HIER.   Noch blühen die Wildblumen an der "Wilden Biene" nicht. Vor dem Insektenhotel wurden sechs Lavendelpflanzen platziert, die hoffentlich gut anwchsen und bald Nahrung für Insekten bereithalten.
         

 

Free counters!